
Volle Punktzahl:
Die Lieferanten-Scorecard
Die Einführung eines einheitlichen, systemgestützten Bewertungsverfahren für Lieferanten ermöglicht den Einkäufern in der EDEKA-Zentrale und den Regionsvertretern eine effektivere und transparentere Bewertung ihrer Lieferanten.
Herausforderung angenommen!
Früher war es so: Wenn die Jahresgespräche mit den Lieferanten anstanden, wurden Kennzahlen und Informationen aus verschiedensten Datenquellen zusammengeführt und analysiert. Das war extrem aufwändig und oft auch anfällig für Ungenauigkeiten oder Fehlinterpretationen. Unser Ziel war, diese Situation signifikant zu verbessern. Dabei stellten sich gleich zwei große Herausforderungen:
1. Wie können die wichtigsten steuerungsrelevanten KPIs identifiziert und daraus vergleichbare Scores abgeleitet werden?
2. Wie können all diese Informationen übersichtlich und leicht interpretierbar dargestellt werden?
Viele der priorisierten KPIs existierten bereits in anderen Datenquellen. Diese galt es in einem ersten Schritt an das neue System anzubinden und zu einem zentralen Infoprovider zusammenzuführen: ein skalierbares, leicht wartbares und vor allem performantes Datenmodell. Unter Verwendung von SAP „BI on HANA“ konnten sowohl große Ausgangsdatenmengen als auch unterschiedliche Berechnungsvorschriften erfolgreich integriert werden.
Erfolg sichtbar machen
Als anspruchsvoll stellte sich auch die Entwicklung eines Dashboards dar, das alle Informationen übersichtlich und leicht interpretierbar darstellt. Um eine möglichst hohe User Experience (UX) zu schaffen, wurde zur Gestaltung des Dashboards SAP DesignStudio gewählt.
Milliarden Daten auf einen Klick

Die in der Lieferanten-Scorecard dargestellten Kennzahlen basieren auf einer Datenbasis von mehreren Milliarden Datensätzen aus Abverkaufs-, Logistik- sowie Abrechnungskennzahlen – diese kann der Nutzer nun mit wenigen Klicks abrufen.
Virtuelle Berechnung
Die Berechnung der Scores und KPIs erfolgt virtualisiert und hoch parametrisiert, dazu werden u.a. SAP HANA Komponenten wie Calculation Views eingesetzt.

Optimierung durch Transparenz
Auf der Grundlage einheitlicher Scores können die Einkäufer der EDEKA-Zentrale oder die Regionsvertreter gemeinsam mit den Lieferanten zukünftige Optimierungen erarbeiten.
Auch wir haben geliefert
Genauer gesagt, das Business Intelligence Team der EDEKA DIGITAL. Eine erste Version der Scorecard stand bereits sechs Monate nach Projektstart zur Verfügung. Durch eine detaillierte Ausarbeitung der Anforderungen im Vorfeld und eine regelmäßige Vorstellung der Arbeitsstände waren die Anwender – Warenbereichsleiter, Mitarbeiter des Einkaufscontrollings – direkt an der Umsetzung beteiligt.
Die Arbeit ist noch nicht beendet. Eine Weiterentwicklung erfolgt agil, neue Versionen werden in regelmäßigen Abständen ausgerollt.
Nachgefragt bei Paul
Für EDEKA DIGITAL war Paul mitverantwortlich für das Projekt Lieferanten-Scorecard.
Was war das Besondere an dem Projekt?
Zunächst einmal: die Beauftragung dieses wichtigen Projekts erfolgte per Handschlag auf dem Flur der EDEKA-Zentrale. Wir werten dies als Zeichen für das tiefe Vertrauen zwischen EDEKA-Zentrale und EDEKA DIGITAL.
Haben Sie etwas dazugelernt?
Wir haben innerhalb des Projekts sehr spannende Einblicke in die tägliche Arbeit des Einkaufs erhalten, insbesondere im Rahmen der Vorbereitung auf Lieferantengespräche und die dort benötigten Kennzahlen.
Was waren die Erfolgsfaktoren?
Die besondere Herausforderung bestand darin, parallel zur inhaltlich-definitorischen Arbeit auch die technische Realisierung voranzutreiben und beides eng miteinander zu verzahnen, um den ambitionierten Go-Live-Termin halten zu können.
